CFP 30.04.2023

Denmark and the world in art and visual culture (Kiel, 9-10 Jun 23)

Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 09.–10.06.2023
Eingabeschluss : 14.05.2023

Johannes von Müller

Workshop: Across the Seas – Denmark and the world in art and visual culture in the early modern period / Übersee – Dänemark und die Welt in der Kunst und visuellen Kultur der frühen Neuzeit.

Organisiert von/organised by Prof. Dr. Caecilie Weissert, Dr. Johannes von Müller (Christian-Abrechts-Universität zu Kiel), Dr. Benjamin Asmussen (Maritime Museum of Denmark, Copenhagen)

[English version below]

Im Gefüge europäischer „Kunstlandschaften“ sind die skandinavischen Länder am Rand zu verorten. Im Kanon kunsthistorischer Literatur findet sich eine vergleichbar geringe Zahl von Abhandlungen zu Gegenständen skandinavischer Kunst. In Relation zu traditionellen kunsthistorischen Zentren sieht die Kunst Skandinaviens sich in eine doppelte Peripherie abgedrängt. Die Topographie der Kunstgeschichte ist in diesem Sinne gleichbedeutend mit einem kunsthistorischen Werturteil. Ein Spannungsverhältnis von Zentrum und Peripherie, wie es sich in der Kunsthistoriographie andeutet, zeichnet auch die Kunst und visuelle Kultur in Dänemark der frühen Neuzeit aus. Folglich eignen sie sich, derartige Positionen exemplarisch herauszufordern. Historisch wie methodisch erweist sich das Meer hierbei als ein signifikanter Faktor.

Politisch begann eine dänische Vormachtstellung in Skandinavien im frühen 16. Jahrhundert mit der Unabhängigkeit Schwedens zu erodieren. Auf diesen regionalen Verlust politischen Einflusses antwortete eine transregionale Expansion der Wirtschaft in Übersee, vor allem in Asien. Projekte wie die Gründung der dänischen Ostindien-Kompanie (1616) und die korrespondierende Anlage von Christianshavn als neuem Handelszentrum in Kopenhagen (1619) sind struktureller Ausdruck einer solchen Entwicklung. Aufseiten der Kunst entsprechen dem eine gesteigerte Präsenz visueller und materieller Zeugnisse und Referenzen außereuropäischer Kulturen einerseits sowie Aufnahme und Transformation von Traditionen verschiedener Regionen innerhalb Europas andererseits. Die Börse in Kopenhagen gibt hierfür ein eindrückliches Beispiel: 1624 durch den niederländischen Architekten Laurens van Steenwinckel begonnen, ist ihr eigensinniger, vom Meer aus weithin sichtbarer Turm als eine bemerkenswert frühe Form der Chinoiserie aufzufassen.

Der in Kooperation mit dem Maritimen Museum Dänemark veranstaltete Workshop „Übersee: Dänemark und die Welt in Kunst und visueller Kultur in der frühen Neuzeit“ nimmt eine interdisziplinäre Perspektive ein, verknüpft kunsthistorische Fragestellungen mit politischen und wirtschaftshistorischen Entwicklungen in über die Grenzen Europas hinausreichenden Zusammenhängen. In den Mittelpunkt der Diskussion gestellt trägt das Meer als ein Kontext, in dem das frühneuzeitliche Dänemark zwischen Zentrum und Peripherie oszilliert, dazu bei, die zu befragenden Gegenstände aus einem bekannten Bezugssystem zu lösen, das ihnen zwangsläufig einen peripheren Status zuweist. Stattdessen sollen sie als „Knotenpunkte“ angesprochen werden. Als solche lassen sie Verflechtungen sichtbar werden, bilden diese ab und mögen sich selbst als Faktoren erweisen, die zu einer Konstitution der sich in ihnen abzeichnenden Gefüge beitragen.

Beiträge können folgende und mehr Themen berühren:
- Zirkulation von künstlerischen Traditionen und Materialien auf dem Seeweg zwischen Dänemark und Regionen innerhalb wie außerhalb Europas;
- Künstlerische Reflexe auf frühneuzeitlichen Überseehandel in Dänemark;
- Zeugnisse und Spuren der Wahrnehmung außereuropäischer Kulturen in Dänemark;
- das Meer im innereuropäischen Spannungsverhältnis von Zentrum und Peripherie und von Europa und der Welt.

Themenvorschläge (max. 150 Worte) zusammen mit einem CV bis zum 14. Mai bitte an: weissertkunstgeschichte.uni-kiel.de

--------------------

Within the scope of European ‘art landscapes’, the Scandinavian countries are located in a periphery. There is a comparatively small number of publications on Scandinavian art in the canon of art historical literature. In relation to traditional art historical centres, Scandinavian art therefore sees itself pushed into a double periphery. Thus, the topography of art history is synonymous with an art-historical evaluation of quality. The tension between centre and periphery, as it is evident in art historiography, is also present in art and visual culture in Denmark in the early modern period. Consequently, they lend themselves as case studies for challenging such narratives. The sea may reveal itself as a particularly significant factor in this context, bot historically and methodologically.

Politically, a Danish supremacy in Scandinavia began to erode in the early 16th century with the independence of Sweden. This regional loss of power was answered by a transregional economic expansion overseas, especially in Asia. Projects such as the founding of the Danish East India Company (1616) and the corresponding establishment of Christianshavn as a new trading centre in Copenhagen (1619) are structural expressions of such a development. On the side of art, this corresponds to an increased presence of non-European visual and material cultures on the one hand and the adaptation and transformation of traditions of different regions within Europe on the other. The Børsen, the Copenhagen stock exchange, provides an impressive example of this: begun in 1624 by the Dutch architect Laurens van Steenwinckel, its idiosyncratic tower, visible from afar from the sea, is to be understood as a considerably early form of Chinoiserie.

The workshop ‘Across the Seas: Denmark and the World in Art and Visual Culture in the Early Modern Period’, organised in cooperation with the Maritime Museum of Denmark, takes an interdisciplinary perspective, combines art historical questions with a political and economic-historical standpoint in contexts reaching beyond the borders of Europe. By choosing the sea as a backdrop against which early modern Denmark oscillates between centre and periphery the workshop seeks to dislodge the objects to be discussed from a conventional frame of reference that inevitably assigns them a peripheral status. Instead, they shall be addressed as ‘nodes’, making interrelations and itineraries visible and map them out; furthermore, they may reveal themselves as factors that contribute to constituting the structures they disclose.

Contributions may cover the following topics but are not limited to them:
- circulation of artistic traditions and materials by sea between Denmark and regions inside and outside of Europe;
- artistic reflexes to early modern oversea trade in Denmark;
- documents and traces of a perception of non-European cultures in early modern Denmark;
- the sea in an inner-European tension between centre and periphery and between Europe and the world.

Please do send an abstract of max. 150 words together with a CV before 14 May 2023 to: weissertkunstgeschichte.uni-kiel.de

Quellennachweis:
CFP: Denmark and the world in art and visual culture (Kiel, 9-10 Jun 23). In: ArtHist.net, 30.04.2023. Letzter Zugriff 15.01.2025. <https://arthist.net/archive/39187>.

^